China, China ... Western Architects and City Planners in China
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
China, China ...
China ist mittlerweile der größte Baumarkt der Welt, der zahlreiche Architekten und Stadtplaner aus dem Westen anzieht. Doch die westlichen Fachleute haben es nicht leicht auf dieser fremden Baustelle – ebenso wenig wie die chinesischen Experten, die mit ihnen zusammenarbeiten. Im Prozess der interkulturellen Planung und Geschäftsabwicklung führt der unterschiedliche kulturelle und gesellschaftliche Hintergrund zu einer Vielzahl an Missverständnissen und Problemen.
Die chinesische Architektin Xin Lu, die in China und Deutschland studiert hat und derzeit in einem deutschen Architekturbüro an chinesischen Bauprojekten arbeitet, hat auf der Grundlage von Interviews und Gesprächen mit Architekten, Stadtplanern und Akademikern aus Europa und China sowie mit chinesischen Bauherren das vorliegende Handbuch erarbeitet. In fünf Kapiteln – etwa zu Unterschieden von West und Ost bei der Kommunikation, den Denk- und Arbeitsweisen bis zum fertigen Entwurf oder in der Geschäftspraxis – liefert der Ratgeber eine Fülle wertvoller Tipps, die die interkulturelle Kooperation erleichtern.
»Gespickt mit Zitaten und Anekdoten wird die Lektüre zu einem kurzweiligen Vergnügen.«
Baumeister