Per Kirkeby Reisen in der Malerei und anderswo
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Per Kirkeby
Per Kirkeby (*1938 in Kopenhagen) ist der bedeutendste Vertreter der skandinavischen Gegenwartskunst. Internationale Ausstellungen und die mehrfache Teilnahme an der documenta in Kassel sowie der Biennale Venedig bezeugen seine herausragende Position in der europäischen Kunst der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Zu dem vielfältigen Schaffen des promovierten Geologen gehört neben Zeichnung, Druckgrafik und Skulptur, Literatur, Film, Architektur und Bühnenbild vor allem die Malerei, in der die Metamorphose der Natur eine grundlegende Rolle spielt.
Mit zentralen Werken aus einer Schweizer Privatsammlung spannt die Publikation einen Bogen über Kirkebys Kunst von den frühen 1980er-Jahren bis in die Gegenwart: Gemälde, die den Wandel und die Errungenschaften des Malers beispielhaft dokumentieren, sowie eine Auswahl erlesener Arbeiten auf Papier einschließlich eindrucksvoller Reiseskizzen werden farbig reproduziert. Das Werk Kirkebys bis in die 1970er-Jahre bleibt bewusst unberücksichtigt, da sich danach eine entscheidende künstlerische Wende vollzog, die zu einer unverkennbar eigenen Bildsprache führte.
Ausstellungen: Louisiana Museum for Moderne Kunst, Humlebæk 2.9.2008–25.1.2009 · Tate, London Frühjahr 2009