Matthias Weischer Der Garten. Arbeiten auf Papier
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Matthias Weischer
Die Gemälde, mit denen Matthias Weischer (*1973) internationale Anerkennung fand, zeigen Interieurs, karge Innenräume. Dekorative Elemente und verschobene Perspektiven konstituieren darin eine verwirrende Raumwirkung, welche die Wahrnehmung des Betrachters auf die Probe stellt. Das skizzenhaft und spontan wirkende zeichnerische Werk von Matthias Weischer stellt daneben einen zweiten, formal sehr eigenständigen Werkstrang dar. Dennoch durchdringen sich beide Gattungen bisweilen. So greifen seine Zeichnungen Ideen auf, die in der Malerei bereits umgesetzt wurden, oder es tauchen Andeutungen von Bildelementen auf, die später Eingang in die Malerei finden.
Der erste Katalog zu Weischers Zeichnungen erscheint im großzügigeren Foliantenformat, lehnt zudem seine Bilddramaturgie an eine lose Skizzensammlung an und trägt somit den besonderen Charakter eines Künstlerbuchs.
Ausstellungen: Neuer Berliner Kunstverein 10.11. – 23.12. 2007 Kloster Bentlage, Rheine 27.1.–9.3.2008
»Ein Künstlerbuch, sehr aufwändig und originell und ausgesprochen authentisch.«
Engels
»Der Katalog ist ein Meisterstück der Buchgestaltung, er wirkt wie ein handgefertigtes Kleinod für den Sammler.«
Komune