Hermann Nitsch
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Hermann Nitsch
Inspiriert durch den Tachismus und den abstrakten Expressionismus beschäftigt sich Hermann Nitsch in den späten 1950er- und frühen 1960er-Jahren mit Malerei und veranstaltet »theatralische Malaktionen«, in denen die sogenannten Schüttbilder entstehen. Hat der Künstler 1961 noch rote Farbe über große Leinwände laufen lassen, ersetzt er diese nach und nach durch Blut, die auf den Rahmen gespannte Leinwand durch Betttücher und agiert mit Innereien, Tierkadavern und menschlichen Körpern. Mit seinem »Orgien-Mysterien-Theater« verwirklicht Nitsch (*1938 in Wien) seine Vorstellung eines Gesamtkunstwerkes. Der Katalog begleitet die bisher größte Werkschau des Künstlers im neu eröffneten, allein seinem Werk gewidmeten Museum und versammelt zentrale Werkblöcke und Einzelarbeiten aus fünfzig Jahren künstlerischen Wirkens. (Englische Ausgabe ISBN 978-3-7757-2013-7) Erscheint anlässlich der Eröffnung des Hermann Nitsch Museum im Museumszentrum Mistelbach, Niederösterreich im Mai 2007