Johan Grimonprez Looking for Alfred. The Hitchcock Castings
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Johan Grimonprez
Alfred Hitchcocks legendäre Gastauftritte in seinen eigenen Filmen bilden den Ausgangspunkt für das mehrfach ausgezeichnete Projekt des belgischen Künstlers Johan Grimonprez (*1962): Looking for Alfred, eine Hommage an den »Master of Suspense«, die gleichermaßen ihre Reverenz an die Bildwelten des surrealistischen Malers René Magritte erweist. Das Buch dokumentiert die Filminstallation, die von einem Komplex von Handzeichnungen und Collagen begleitet wird, und deren verzweigte Ideen- und Entstehungsgeschichte. Wie schon Grimonprez’ berühmt gewordene Mediencollage Dial History von 1997 ist auch Looking for Alfred ein Spiel mit unterschiedlichen Realitätsebenen, mit Simulationen und Täuschungen. Mit einer verwirrenden Schar von Hitchcock-Doppelgängern dekonstruiert der Künstler auf raffinierte Weise unsere gängigen Vorstellungen von Wirklichkeit.Ausstellungen: Pinakothek der Moderne, München 10.5.–19.8.2007 · Im Anschluss S.M.A.K. Stedelijk Museum voor Actuele Kunst, Gent · Weitere Stationen in Vorbereitung
»... ein technisch brillant gemachter Film ...«
Aus der Jury-Begründung zur Verleihung des Internationalen Medienpreises für Wissenschaft und Kunst 2005 an Johan Grimonprez
»Unterhaltend, mit surrealen Surprisen und Spannungsfaktoren à la Hitchcock inszeniert Grimonprez seine Gedanken zu den Auswirkungen von Bildern, in denen eine Wahrheit nicht unbedingt allein kommt , das Falsche wahr scheint und der Schein echt ist.«
FAZ
»So spannend wie Hitchcocks Filme.«
GALORE