Angelika Kauffmann Ein Weib von ungeheurem Talent
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Angelika Kauffmann
Angelika Kauffmann (1741–1807) war zu ihrer Zeit eine in ganz Europa gefeierte Künstlerin. Wer sein Bild verewigt haben wollte, seien es gekrönte Häupter oder berühmte Dichter und Denker, ließ sich von ihr porträtieren. Johann Wolfgang von Goethe nannte sie ein »Weib von ungeheurem Talent«; die Bezeichnung Genie aber behielt er Männern vor – eine Einstellung, gegen die die Künstlerin ein Leben lang kämpfte. Selbstbewusst setzte sie sich dennoch erfolgreich in der Männerwelt durch und schuf ihre eigene Marke.
Rund 150 Schlüsselwerke ihrer Kunst – Selbstbildnisse, Porträts, Allegorien, Historienbilder und religiöse Darstellungen – sind in dieser Monografie zu einer beeindruckenden Hommage an das Leben und Werk Angelika Kauffmanns zusammengestellt. Dabei wird erstmals konsequent das künstlerische Œuvre mit dem persönlichen Werdegang und den äußeren Stationen ihres kosmopolitischen Lebens in Verbindung gesetzt. Mit diesem sowohl kunst- als auch kulturhistorischen Ansatz kann auch eine Antwort auf die Frage nach der Aktualität der Ausnahmekünstlerin gefunden werden. (Englische Ausgabe ISBN 978-3-7757-1984-1)
Ausstellungen: Vorarlberger Landesmuseum, Bregenz, Angelika Kauffmann Museum, Schwarzenberg 14.6.–5.11.2007
Weitere Informationen auf der Website zum Gedenkjahr: www.angelika-kauffmann.com