Barkow Leibinger Reflect Building in the Digital Media City Seoul, Korea
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Barkow Leibinger Reflect
Kann man ein Haus ohne Kontext entwerfen? Wie reagiert man als Architekt auf etwas, das es noch gar nicht gibt? Für ein Bürohaus in der »Digital Media City«, einem auf dem Reißbrett geplanten neuen Stadtteil von Seoul, entwickelten Frank Barkow und Regine Leibinger eine ungewohnte Strategie. Der methodische Umgang mit Themen wie »Ort« oder »Geschichte« spielte keine Rolle, die Entwürfe für die Nachbarparzellen waren unbekannt. Also statteten die Berliner Architekten ihr Gebäude mit der Fähigkeit aus, die Umgebung – wie immer sie am Ende aussehen mag – in einer räumlich gefalteten Fassade kaleidoskopisch zu reflektieren.
Das Buch dokumentiert den Entwurfs- und Bauprozess des 2007 fertiggestellten Gebäudes. Texte, Fotos und Videostills kommentieren die Erscheinung eines wandlungsfähigen Gesichts inmitten von Gesichtslosigkeit. Mit der DVD-Video Reflect Observed von Corinne Rose.
Ausstellung: Staatliche Museen zu Berlin, Kunstbibliothek 11.5.–1.7.2007
»Zahlreiche Skizzen zum Entwurfs- und Bauprozess sowie informatives Textmaterial machen das Buch zu einer spannenden Lektüre über das Ausschöpfen neuer technischer Möglichkeiten.«
Detail