Heribert C. Ottersbach In Erwartung der Ereignisse. Werke 1995-2006
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Heribert C. Ottersbach
Heribert C. Ottersbach (*1960) ist in den vergangenen Jahren immer wieder mit viel beachteten Ausstellungen an die Öffentlichkeit getreten. Über ihre malerische Qualität hinaus folgt seine Kunst einem gezielt konzeptuellen Ansatz. Sie umkreist Fragen nach der Geschichte der Moderne und ihrer medialen Vermittlung ebenso wie Fragen nach dem Stellenwert von Kunst, der Bedeutung des Ateliers sowie der Rolle und der Position des Künstlers im gegenwärtigen gesellschaftlichen Kontext. Für Ottersbach ist Malerei integraler Bestandteil des gesellschaftlichen Diskurses, ein Ort, gedankliche Vorgänge malerisch-bildnerisch zu platzieren. Vor diesem Hintergrund entstanden vor allem ab 1995 seine großen, sich teilweise ineinander verschränkenden Werkgruppen wie Modernebilder, Echtzeit 6889 oder auch die Archivbilder.
Die Publikation mit einer ausführlichen Künstlerbiografie präsentiert rund 120 Werke aus den Jahren 1995 bis heute. Ein Höhepunkt sind die zwischen 2004 und 2006 entstandenen Nachbilder, insgesamt 61 Porträts, die erstmals vollständig zusammen zu sehen sind.Ausstellung: Kunsthalle Tübingen 13.1.–25.3.2007
»Ottersbachs Gastspiel in der Kunsthalle Tübingen markiert einen Punkt, von dem aus es nurmehr einen Weg gibt - in die großen, nicht nur deutschen Museen.«
Stuttgarter Nachrichten