Kara Walker My Complement, My Enemy, My Oppressor, My Love
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Kara Walker
Kara Walker (* 1969) gehört zu den komplexesten und profiliertesten Künstlerinnen ihrer Generation. Ihre raumgroßen Tableaus, in denen sie historische Begebenheiten nacherzählt, die geprägt sind von Sexualität, Gewalt und Unterwerfung, fanden in den letzten Jahren international große Anerkennung. Die US-Amerikanerin bedient sich dabei des Scherenschnitts, also einer ursprünglich großbürgerlichen Technik des 18. Jahrhunderts. Im Laufe der Jahre hat sie für ihre Arbeiten die Medien Zeichnung, Malerei, Farblichtprojektion, Schrift, Schattenspiel und jüngst auch den Animationsfilm benutzt.
Der außergewöhnlich gestaltete Band stellt interessante Aufsätze zu Kara Walkers Werk zusammen. Zudem bietet er einen illustrierten Katalog wiederkehrender Motive und Themen in ihren bedeutendsten Installationen. Die Künstlerin hat selbst einen 36-seitigen »Visual Essay« für das Buch gestaltet.
Ausstellungen: Walker Art Center, Minneapolis 17.2.–13.5.2007 Whitney Museum of American Art, New York 11.11.2007–3.2.2008 UCLA Hammer Museum, Los Angeles 17.2.–11.4.2008 ARC, Paris 20.6.–9.9.2007
»Nun ist ein Katalog erschienen, der so gelungen ist, dass er sogar einen Museumsbesuch nahezu überflüssig macht.«
Die tageszeitung
»Ein hervorragendes Katalogbuch, das hoffentlich neue Standards für kunstwissenschaftliche Publikationen setzen wird.«
Style
»Vorliegender Katalog präsentiert diese irritierende, provokante Kunst zusammen mit einem ›Kara Walker Lexikon‹, das Auskunft darüber gibt, worauf die ganzen Symbole in ihren Arbeiten anspielen.«
Testcard