Hubert Schmalix
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Hubert Schmalix
Hubert Schmalix (*1952) gilt als einer der maßgeblichen Vertreter der Neuen Wilden in Österreich. In den späten 1970er- und frühen 1980er-Jahren setzt sich Schmalix, dessen Werke in dieser Phase von einer gesteigerten Farbkraft geprägt sind, mit den Bildgenres Stillleben, Landschaft, Akt und Porträt auseinander – zunehmend expressiv und mit einer großen Affinität zu den Brücke-Malern. Ab Mitte der 1980er-Jahre wird der weibliche Akt zum dominierenden Sujet, der nun in der Tradition von asiatischen Farbholzschnitten erscheint. In den 1990er-Jahren erweitert sich sein Vokabular durch die Begegnung mit der Westcoast-Malerei um religiöse Sujets, die Christusbilder und die Stadtansichten von Los Angeles. In seinen jüngsten Arbeiten nimmt Schmalix die Buntfarbigkeit zurück und widmet sich – in der Tradition des Fotokünstlers Nobuyoshi Araki – vor allem der Darstellung des weiblichen Akts als Ausdruck erotischer Fantasien von Fesselungsritualen.
Ausstellung: Neue Galerie Graz am Landesmuseum Joanneum 10.2.–15.4.2007