Mischa Kuball ... in progress Projekte 1980-2007
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Mischa Kuball ... in progress
Mischa Kuball (*1959 in Düsseldorf) gehört zu den wenigen deutschen Künstlern, die unabhängig von den Moden des Kunstmarkts seit mehr als 20 Jahren ein eigenständiges Werk entwickelt haben, das in der vorliegenden Monografie erstmals umfassend publiziert wird. Geordnet nach thematischen Schwerpunkten wie beispielsweise den architekturbezogenen Interventionen, den Lichtinstallationen, den Videoprojektionen oder den publikumsbezogenen Performances, entwickelt sich das Kaleidoskop eines vielschichtigen Werks, in dessen Zentrum immer das Medium Licht steht. Prominente Autoren beschreiben und diskutieren die verschiedenen Strukturen im Werk von Mischa Kuball. Ausstellungen: ZKM, Karlsruhe sowie Stationen in Graz, Hannover, Duisburg, Siegen, Serbien, Bosnien und Herzegowina, China, Japan, in der Schweiz und FrankreichPETER WEIBEL (*1944) ist sowohl Medienwissenschaftler wie auch Medienkünstler. Mit seinem Œuvre wurde er international berühmt und prägt bis heute Medien- und Kunstdiskurse. Seit 1999 ist er Leiter des ZKM, Karlsruhe.
»Ein gewichtiges Werk, das nicht nur mit einer Liste glänzender Deuter der Kuballschen Kunst von Walter Grasskamp bis Armin Zweite aufwartet.«
General-Anzeiger