Ludwig Mies van der Rohe & Lilly Reich Furniture and Interiors
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Ludwig Mies van der Rohe & Lilly Reich
Den Unternehmer und Kunstsammler Hermann Lange verband mit Mies van der Rohe und der Innenarchitektin Lilly Reich eine enge Zusammenarbeit, die sich auch auf die Familie, Freunde und die Firma Langes erstreckte. In den Jahren 1927 bis 1930 entstanden so unter anderem sein eigenes Wohnhaus, das Haus Lange in Krefeld sowie die Wohnung Crous für seine älteste Tochter und deren Mann in Berlin, deren Gestaltung und Ausstattung – bis hin zum Klingelschild – das Ehepaar bis in die 1990er-Jahre auf all ihre nachfolgenden Wohnungen übertrug. So können in diesem Band eine größere Anzahl von bislang unpublizierten Möbeln einschließlich der originalen Ausstattung des heute als Museum bekannten Haus Lange von Mies van der Rohe und Lilly Reich vorgestellt und neue Einblicke in die Zusammenarbeit der beiden Entwerfer gewonnen werden. (Deutsche Ausgabe ISBN 978-3-7757-1920-9) Ausstellung: Museum Haus Lange, Krefeld 4.3.–13.5.2007