Seduções Valeska Soares, Cildo Meireles, Ernesto Neto. Installations
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Seduções
Der Band Seduções (Verführungen) beleuchtet mit Installationen von Cildo Meireles, Ernesto Neto und Valeska Soares die Vielseitigkeit und subtile Ambivalenz brasilianischer Gegenwartskunst. In den drei Werken, deren Materialität und Formensprache nicht unterschiedlicher sein könnten, zeichnet sich ein gemeinsames Interesse an einer sensitiven Dimension ab.
In der Arbeit Missão/Missões (How to Build Cathedrals) setzt Meireles 600 000 Münzen, 2 000 Knochen und 800 Hostien als Werkmaterialien ein, die immer auch von ihrer vielschichtigen Symbolik sprechen. Netos Globiobabel nudelioname landmoonaia ist eine biomorphe Welt aus Strumpfgewebe, die Wärme und Geborgenheit vermittelt. Dagegen zitiert Soares in Vanishing Point mit 15 Stahlwannen die gezähmte Natur barocker Gartenanlagen.
Künstlergespräche, geführt von Hans-Michael Herzog, dem Leiter der Daros-Latinamerica Collection, geben in Seduções sehr persönliche Einsichten in die jeweilige Arbeit. Weiterführende Essays binden die drei Installationen aus der Daros-Latinamerica Collection in einen größeren Zusammenhang ein und stellen aufschlussreiche Querbezüge her.
Ausstellung: Daros Exhibitions, Zürich 9.6.–15.10.2006