Isaac Julien True North - Fantôme Afrique
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Isaac Julien
Isaac Julien (*1960 in London), 2001 für den namhaftesten Kunstpreis Großbritanniens, den Turner Prize, nominiert, gehört zu den britischen Filmkünstlern, die sich dem Kino ab- und der Kunstszene zugewandt haben. Seit den 1990er-Jahren werden seine Filme, Videos und Fotografien weltweit in Ausstellungen gezeigt, so nahm er an der Documenta11 teil und hatte kürzlich eine Einzelausstellung im Centre Georges Pompidou, Paris.
Die Beschäftigung mit Themen der Kultur der Diaspora und der Identität Schwarzer steht im Mittelpunkt seines künstlerischen Werkes. Sein Schaffen konzentriert sich auf verborgene Muster und Traditionen der Kulturalisation wie auch die Kreolisierung des Raumes und ist stets mit Realgeschichtlichem verknüpft. Anhand der Gegenüberstellung konträrer Erdregionen reflektiert Julien den Einfluss und die Bedeutung eines geografischen Standorts – in kultureller wie physischer Hinsicht.
Die Publikation präsentiert zwei audio-visuelle Installationen Juliens, True North (2004) und Fantôme Afrique (2005), sowie eine Serie großformatiger Fotografien, die in Zusammenhang mit den Videoarbeiten stehen.
Ausstellung: kestnergesellschaft, Hannover 23.6.–20.8.2006
»... international gefeierter Videokünstler ...«
Tagesspiegel.de