Italienische Malerei Alte Pinakothek
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Italienische Malerei
Die Bayerischen Staatsgemäldesammlungen besitzen einen der international umfangreichsten Bestände italienischer Malerei, deren Hauptwerke in der Alten Pinakothek präsentiert werden.
Meisterwerke von Giotto, dem Begründer der neuzeitlichen Malerei, von Fra Angelico, Sandro Botticelli, Leonardo da Vinci und Raphael wie auch von Tizian, Tintoretto, Guido Reni und Giovanni Battista Tiepolo bieten dem Betrachter ein wohl einzigartiges Panorama dieser Kunst vom Mittelalter bis hin zum Spätbarock. Die Sammlung ist vor allem dem Engagement der verschiedenen Zweige des Hauses Wittelsbach zu verdanken, deren Kunstschätze zwischen 1799 und 1806 in München vereinigt wurden. König Ludwig I. prägte am Beginn des 19. Jahrhunderts mit seiner programmatischen Erwerbungspolitik und seinem Enthusiasmus für die italienische Malerei durch zahlreiche Ankäufe früher Werke das Profil der Sammlung in entscheidender Weise. Gemälde wie Raphaels Madonna Tempi, Sandro Botticellis Beweinung Christi oder Filippo Lippis Verkündigung Mariae gehören bis heute zu den Höhepunkten der europäischen Kunst.