O. M. Ungers Kosmos der Architektur
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
O. M. Ungers
Oswald Mathias Ungers (* 1926) ist sowohl einer der einflussreichsten Architekten Deutschlands als auch einer der international prägendsten Architekturtheoretiker des 20. Jahrhunderts. Ein enger Bezug zur bildenden Kunst ist laut Ungers für die Architektur von grundlegender Bedeutung: »Kunst und Architektur haben die gleichen Wurzeln, sind eingeschrieben mit den gleichen Chiffren und Systemen. Sie zu trennen heißt, ihren Wert zu zerstören, sie auszulöschen.« Ungers’ Museumsbauten wie die Galerie der Gegenwart in Hamburg oder das Wallraf-Richartz-Museum in Köln, aber auch seine eigenen Häuser stehen dabei als reale Sinnbilder für sein radikales Bekenntnis zu einer Architektur als reine Kunst.
Der vorliegende Band beleuchtet anhand von Ungers’ Kunstsammlung, seiner Sammlung von Architekturmodellen, seinen eigenen Häusern sowie seiner Bibliothek erstmals unterschiedliche Aspekte dieses theoretischen Ansatzes und untersucht die innere Verknüpfung seines architektonischen Werks zu Themen der Kunst. (Englische Ausgabe ISBN 978-3-7757-1881-3)
Ausstellung: Neue Nationalgalerie, Berlin 27.10.2006–7.1.2007
»Dieses Buch ist der gelungene Versuch einen ebenso persönlichen wie vertieften Einblick in Oswald Mathias Ungers´Architekturkosmos zu geben.«
Werk, bauen + wohnen