Berlin - Tokyo/Tokyo - Berlin Die Kunst zweier Städte
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Berlin - Tokyo/Tokyo - Berlin
Der reich bebilderte Band Berlin – Tokyo/Tokyo – Berlin stellt erstmals den künstlerischen Kontakt zwischen den beiden Metropolen vor, der mit der Begeisterung Berliner Künstler für die »exotische« japanische Kunst beginnt. Über die Ausstellung der Berliner Galerie DER STURM 1914 in Tokyo, dem Berliner Dada und der davon inspirierten japanischen Gruppe Mavo, die Fotografie der 1920er Jahre und das Bauhaus vertieften sich diese Beziehungen weiter. Nach dem Rekurs auf das Nationale in den dreißiger und vierziger Jahren zeigte sich ein neuer Anfang in den Happenings der Fluxus-Bewegungen. In den 1980er und 1990er Jahren lassen sich Parallelen in der Installationskunst und Fotografie beider Städte nachweisen. Nicht zuletzt thematisiert die Publikation auch die zeitgenössische Kunst und dokumentiert deren spektakuläre Inszenierung durch Stararchitekt Toyo Ito im Rahmen der Berliner Ausstellung. Ausstellung: Neue Nationalgalerie, Berlin 7.6.–3.10.2006