Biedermeier Die Erfindung der Einfachheit
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Biedermeier
Das Biedermeier bezeichnet eine von Sinnentsprechung und Sachlichkeit geprägte Kunst, die sich bereits vor 1800 in ihren Grundzügen ausbildet und bis circa 1830 durch die Reduzierung auf Einfachheit, natürliche Schönheit von Materialien und Klarheit der Formen weiterentwickelt. Die reizvolle Publikation Biedermeier. Die Erfindung der Einfachheit konzentriert sich auf eine Kerngruppe künstlerischer Arbeiten aus diesem Zeitabschnitt, in denen diese formalen Elemente vorherrschen und der neuen ästhetischen Vision Mitteleuropas Gestalt geben.
Gezeigt werden mehr als 400 Beispiele aller Kunstgattungen aus Deutschland, Österreich, Böhmen und Dänemark: Gemälde, Grafiken, Möbel, Glas- und Porzellanobjekte, Silberarbeiten, Beispiele der Raumgestaltung und Mode aus den tonangebenden und stilprägenden Metropolen. Der innovative Charakter und die Vorläuferrolle dieser Epoche in Richtung Moderne werden anschaulich vor Augen geführt. (Englische Ausgabe ISBN 978-3-7757-1796-0)
Ausstellungen: Milwaukee Art Museum 16.9.2006–1.1. 2007 · Albertina, Wien 2.2.–13.5.2007 · Deutsches Historisches Museum, Berlin 8.6.–2.9.2007 · Musée du Louvre, Paris 15.10.2007–15.1.2008
»... der schönste, betörendste und beglückendste Bildband des letzten und dieses Jahres sowie vieler kommender.«
Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung
»... opulente Publikation, vermutlich bald ein Standardwerk und im übrigen ein wunderschönes Präsent und coffeetable book.«
Weltkunst
»Mit über 400 Beispielen aller Kunstgattungen bringt der prächtig bebilderte Ausstellungskatalog dem Leser diese Epoche der europäischen Kunstgeschichte näher.«
Home