Klee and America
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Klee and America
Klee and America untersucht die Hintergründe für die enthusiastische Rezeption von Paul Klees Werk in den Vereinigten Staaten der 1930er und 1940er Jahre. Während Klees Arbeiten im Nazi-Deutschland als »entartete Kunst« gebrandmarkt wurden und der europäische Markt für seine Bilder praktisch zusammenbrach, wuchs sein Ruf bei einer Reihe von bedeutenden amerikanischen Sammlern und Kuratoren, von denen einige den Grundstein für Klees späteren großen Erfolg in den USA legten. Zu diesen entscheidenden frühen Förderern zählen Galka Scheyer und J. B. Neumann, die Sammler Katherine Dreier und Walter und Louise Arensberg sowie nicht zuletzt Alfred Barr Jr., der Gründer des Museum of Modern Art. Die großzügig bebilderte Publikation stellt eine beeindruckende Auswahl von Klees besten »amerikanischen« Gemälden und Zeichnungen aus dieser Periode vor. Ausstellungen: Neue Galerie New York 10.3.-22.5.2006 · The Philips Collection, Washington D.C. 16.6.-10.9.2006 · The Menil Collection, Houston 6.10.2006-14.1.2007