Erwin Bohatsch Verläufe
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Erwin Bohatsch
Erwin Bohatsch (*1951) war in den 1980er Jahren einer der maßgeblichen Maler der »Neuen Wilden« in Österreich, die als Gegenbewegung zur Konzeptkunst der 1970er Jahre das ästhetische Phänomen Malerei einer Neuerung zuführten. In einer Reflexion der ersten Moderne waren seine Themen bestimmt von seinem Interesse für ethnografische Forschungsansätze und die Theorien von Claude Lévi-Strauss. Seit den 1990er Jahren widmet sich Bohatsch zunehmend der zweiten Abstraktion, dem Colorfield Painting. Mit seiner Technik, in fast monochrom wirkenden Gemälden Farbbahnen aufzutragen, Bildschichten teilweise zu versiegeln, sie dann mit Schleiern und Schlieren zu übermalen, konzentriert er das Augenmerk auf Farbe und Licht, die bestimmenden Aspekte der Malerei. Die vorliegende Publikation erschließt mit fundierten Texten und einer breiten Auswahl von aktuellen Gemälden - zusammen mit zentralen Arbeiten aus den 1980er Jahren - die Methodik des Künstlers. Ausstellungen: Neue Galerie Graz am Landesmuseum Joanneum 28.1.-19.3.2006 · Museum Moderner Kunst Passau - Stiftung Wörlen 27.5.-16.7.2006
PETER WEIBEL (*1944) ist sowohl Medienwissenschaftler wie auch Medienkünstler. Mit seinem Œuvre wurde er international berühmt und prägt bis heute Medien- und Kunstdiskurse. Seit 1999 ist er Leiter des ZKM, Karlsruhe.