Agnes Martin Writings/Schriften
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Agnes Martin
Auf der documenta 5 in Kassel 1972 wurde die einzelgängerische Qualität des Schaffens von Agnes Martin offenbar: Ihre Abstraktionen folgen keinem geometrischen Regelwerk, sondern erscheinen als erfühlte, kontemplative Zeichen. Ihre "schwebenden" Abstraktionen, auf denen kaum merklich Linien und freie Farbbahnen auftauchen, sind nur schwer zu reproduzieren. Ihre Schriften hingegen vermitteln, ohne dass sie dies im Sinne programmatischer Aussagen intendieren, einen Einblick in die künstlerischen Reflexionen Agnes Martins. Die Texte - darunter Vorträge, von der Kritikerin Ann Wilson aufgezeichnete Geschichten, assoziativ aneinander gereiht wirkende Sentenzen und "Gedankensplitter" - verbinden sich mit den abgebildeten Gemälden Agnes Martins zu einem ebenso poetischen wie beredten Selbstzeugnis der Künstlerin der "schweigenden Bilder". Zur Künstlerin: Agnes Martin (Saskatchewan, Kanada 1912-2004 Taos, New Mexico). 1942 Bachelor of Science. Seit 1947 zahlreiche Lehraufträge. 1952 Master of Fine Arts der Columbia University in New York. 1991 Alexej-von-Jawlensky-Preis der Stadt Wiesbaden.
»Die Schriften geben einen interessanten Einblick in ihre Gedanken und ihre Arbeitsweise.«
Tages-Anzeiger