Martin Eder Die kalte Kraft
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Martin Eder
Erstmalig liegt jetzt eine Publikation vor, die umfassend durch das Werk des 1968 in Augsburg geborenen, in Dresden studierten und in Berlin lebenden Künstlers Martin Eder führt, dessen Schaffen von der internationalen Kunstwelt seit einigen Jahren mit größtem Interesse verfolgt wird. Der starre Blick seiner Angorakatzen, die verstörende Laszivität der Aktmodelle, das beunruhigend Wuchernde seiner raumfüllenden Installationen und Skulpturen - der Bildsprache Eders gilt es, sich in ihren zahlreichen Anwandlungen mit gebührender Vorsicht zu nähern. Eder ist weder Scharlatan noch Pornograf. Seine Werke und Installationen umkreisen die Chimären seiner Vorstellungskraft, wobei er Eigenes mit medial Erfahrenem, Horror mit Erotik oft untrennbar verwischt. Alles Kitsch? Wie unachtsam sprenkelt er mit Farben, überpinselt Konturen, spart aus. Das obsessive Malbuch eines launischen Kindes. Und die Publikation lässt sich auf das heikle Spiel des Künstlers ein. Ausstellung: Kunstverein Lingen Kunsthalle 15.8.-10.10.2004