Werner Schmalenbach Über die Liebe zur Kunst und die Wahrheit der Bilder
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Werner Schmalenbach
Werner Schmalenbach, Autor einer Reihe maßgeblicher Kunstbücher, spricht so leidenschaftlich und verständlich über Kunst wie kaum ein anderer. Ohne Scheu vor Emotionen, allein dem Sehen verpflichtet, hat er immer Unabhängigkeit von den Meinungen anderer bewiesen. Fast 30 Jahre lang baute er in Düsseldorf die berühmte Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen auf. Susanne Henle, Kunsthistorikerin und Journalistin, redet mit Schmalenbach über seine Liebe zu Kunstwerken aus vielen Epochen. Sie sprechen von den Emotionen, die die Werke in Schmalenbach hervorrufen, von seinen starken Überzeugungen, was Kunst - große Kunst - eigentlich ausmacht. Und immer geht es auf anregende Weise auch darum, Konventionen in Frage zu stellen, einen unmittelbaren Zugang zum Kunstwerk zu vermitteln. Somit ist dieser großzügig bebilderte Band eine unorthodoxe, manchmal amüsante und zugleich lehrreiche »Schule des Sehens«.
»Sein Plädoyer für den unverstellten Blick fällt amüsant, unverblümt und sehr persönlich aus. Und die Begeisterung, die aus seinen Zeilen spricht, steckt an.«
Buchjournal
»Mit seiner Anschauung erreicht Schmalenbach vielfach eine ungewöhnliche Nähe zum Kunstwerk: Er versteht es, das Auge unmittelbar in Sprache umzusetzten.«
FAZ
»An Schmalenbachs Eckigkeit kann man sich reiben. Das gibt Funken. Das tut gut.«
www.portalkunstgeschichte.de