Egon Eiermann (1904-1970) Die Kontinuität der Moderne
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Egon Eiermann (1904-1970)
Egon Eiermann hat wie kein Zweiter die deutsche Architektur der Nachkriegszeit geprägt. Transparenz, Materialgerechtigkeit, künstlerischer Anspruch und stringente Gestaltqualität bis ins kleinste Detail kennzeichnen sein reiches architektonisches Werk. Parallel dazu entstand eine Vielzahl sehr erfolgreicher Möbelentwürfe, darunter sein berühmtes Gestell für einen Zeichentisch, der Klappstuhl SE 18 oder der so genannte Eiermann-Sessel, der Korbsessel E 10. Zu den bekanntesten Bauten Eiermanns zählen die IBM Hauptverwaltung in Stuttgart-Vaihingen, die Olivetti Zentrale in Frankfurt am Main, das ehemalige Abgeordnetenhochhaus des Deutschen Bundestages in Bonn, vor allem aber die Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche in Berlin. Mit rund 300 Fotografien vermittelt die Publikation ein lebendiges Bild der qualitätvollen Architektur Egon Eiermanns. (Englische Ausgabe ISBN 978-3-7757-1437-2) Ausstellungen: Städtische Galerie Karlsruhe 18.9.2004-9.1.2005 · Bauhaus-Archiv Berlin 29.1.-16.5.2005
»Der große Wert dieses Buches liegt in den weitgehend originalen Fotografien, begleitet von Essays ausgewiesener Kenner von Person und Werk.«
Baumeister
»Das Buch dokumentiert mit originalen Fotografien und Essays von Kennern die Welt von Eiermann.«
Wohnrevue
»Die bis dato umfassendste Monografie über den vielleicht profiliertesten der ›zu Hause gebliebenen‹ Vertreter der deutschen Moderne.«
Ait