Der Mann mit der Postkarte Erfahrungen eines Sammlerlebens von Yves Klein bis Jeff Koons
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Der Mann mit der Postkarte
Vor über 40 Jahren begann die bis heute währende Sammelleidenschaft von Ute und Rudolf Scharpff. Ihr uneingeschränktes Interesse gilt der zeitgenössischen Kunst: »Sie ist das größte Abenteuer, verlangt den größten Spürsinn, den engsten Kontakt mit den Produzenten, die sorgfältigste Abwägung«, so Rudolf Scharpff. Die erste Liebe entflammte in den sechziger Jahren für die »Nouveaux Réalistes« und »Zero« mit ihrem »Großmeister« Yves Klein. Eine Kollektion von Werken New Yorker Graffiti-Künstler und amerikanischer Maler der achtziger und neunziger Jahre wie Robert Gober, Mike Kelly, Jeff Koons und Christopher Wool, heute als Dauerleihgabe in der Hamburger Kunsthalle zu sehen, belegen eine neue Sammelepoche. Die aktuelle Begeisterung gilt einer Generation von Malern, die seit Ende der neunziger Jahre von sich reden machte, unter ihnen Franz Ackermann, Neo Rauch und Daniel Richter. In diesem Buch wird die sammlerische Tätigkeit von Ute und Rudolf Scharpff zu einem anschaulichen Erlebnis. Rudolf Scharpff selbst erzählt fesselnd und detailreich die Geschichte über die Entstehung der Sammlung und erörtert darüber hinaus grundsätzliche Fragen zum Thema Kunstsammeln.