Pavel Pepperstein und Gäste
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Pavel Pepperstein und Gäste
Pavel Pepperstein (*1966), einer der international bekanntesten Künstler und Autoren der jüngeren Generation Russlands, stellt ein wichtiges Bindeglied dar zwischen den älteren Vertretern des Moskauer Konzeptualismus und den jungen Kunstschaffenden seines Landes. Von 1998-2002 war er für das Kunsthaus Zug tätig: Im Rahmen eines ungewöhnlichen Sammlungsprojekts lud er russische Gäste seiner Wahl zu Ausstellungen ein: »Inspection >Medical Hermeneutics<« (1998), Viktor Pivovarov (1999), »Russland« und Viktor Mazin (2000), Boris Groys und Ilya Kabakov (2001). Zug wurde damit zum Treffpunkt russischer Künstler und ihrer Freunde und eines zunehmend interessierten und begeisterten Publikums - ein Beispiel nachhaltigen Kulturaustauschs. Pepperstein malte meist ohne Entwürfe direkt auf die Museumswände und schuf brillante Bilder, die nach jeder Schau wieder übermalt wurden. Lediglich in einem Schulhaus, einer Bank und einem Gefängnis fanden sich Wände für dauerhafte Werke einer erweiterten, öffentlich zugänglichen Museumssammlung. Der Schweizer Fotograf Guido Baselgia hat das erfolgreiche Unternehmen über fünf Jahre begleitet und dokumentiert.