Peter Bialobrzeski XXX Holy-Journeys into the Spiritual Heart of India
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Peter Bialobrzeski
Der deutsche Fotograf Peter Bialobrzeski (*1961 in Wolfsburg) reiste über drei Jahre hinweg mehrmals nach Indien und besuchte heilige Orte des Subkontinents - auf der Suche nach Mystik und seiner Interpretation der indischen Seele. Weit davon entfernt vorzugeben, er verstünde die komplexen Systeme östlicher Religionen, schafft er in seinen Fotos ein einzigartiges Spannungsfeld: Einerseits haben seine Arbeiten die Neugierde des spirituell Suchenden, präsentieren verwunderte Blicke auf die heiligen Orte Indiens und haben den Mut, sich zu deren Schönheit zu bekennen. Andererseits findet der Betrachter in den Fotos eine analytische Distanz, die Indiens heilige Plätze auf eine Bühne transformieren. XXX Holy-Journeys into the Spiritual Heart of India, im Jahr 2000 im Kruse Verlag erschienen und nun bei Hatje Cantz erhältlich, zeigt sämtliche Bilder doppelseitig und in Farbe. Das Buch enthält Textbeiträge von Mick Brown, Autor des Buches The Spiritual Tourist, und Florian Hanig, langjähriger Redakteur der Asienhefte bei MERIAN und derzeit für GEO spezial tätig.
Peter Bialobrzeski (*1961 in Wolfsburg) studierte 1988-1993 Kommunikationsdesign mit Schwerpunkt Fotografie an der Folkwangschule Essen und am London College of Printing. Seine Arbeiten wurden in Europa, den USA, Asien und Afrika ausgestellt. Er erhielt zahlreiche Preise und Auszeichnungen, darunter 2003 und 2010 World Press Photo Award, 2004, 2006 und 2010 Deutscher Fotobuchpreis, 2004 "Schönste deutsche Bücher", 2012 Dr.-Erich-Salomon-Preis der Deutschen Gesellschaft für Photographie (DGPh). Seit 2002 Professur für Fotografie an der Hochschule für Künste in Bremen. Peter Bialobrzeski lebt in Hamburg. Peter Bialobrzeski (*1961 in Wolfsburg) studierte 1988-1993 Kommunikationsdesign mit Schwerpunkt Fotografie an der Folkwangschule Essen und am London College of Printing. Seine Arbeiten wurden in Europa, den USA, Asien und Afrika ausgestellt. Er erhielt zahlreiche Preise und Auszeichnungen, darunter 2003 und 2010 World Press Photo Award, 2004, 2006 und 2010 Deutscher Fotobuchpreis, 2004 "Schönste deutsche Bücher", 2012 Dr.-Erich-Salomon-Preis der Deutschen Gesellschaft für Photographie (DGPh). Seit 2002 Professur für Fotografie an der Hochschule für Künste in Bremen. Peter Bialobrzeski lebt in Hamburg.