Allan Sekula Performance under Working Conditions
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Allan Sekula
Der amerikanische Foto-Konzeptionist Allan Sekula (*1951 in Erie) ist mit seiner Kombination von Fotografie und Essay, Performance und kritischem Journalismus eine der interessantesten Persönlichkeiten der zeitgenössischen Kunst. Seine Arbeiten kreisen vorwiegend um die Veränderung der Arbeitswelt unter den Vorzeichen einer globalen Wirtschaft - so auch sein viel diskutierter fotografischer Zyklus Fish Story, präsentiert auf der Documenta11. Die Publikation stellt das künstlerische Werk und dazugehörende Texte von Allan Sekula umfassend vor. Dabei schlägt sie einen Bogen von frühesten Arbeiten der siebziger Jahre bis in die Gegenwart, etwa zu dem bis dato populärsten Werk, Dear Bill Gates (1999), oder dem jüngsten Projekt, Black Tide (2002/03). Ein Interview von Benjamin H. D. Buchloh mit dem Künstler und ein Text zu Sekulas Interesse am Theatralischen, das die dokumentarisch-abbildende Seite seiner Arbeit konterkariert und Witz sowie feine Ironie ins Spiel bringt, runden den Band ab. Ausstellung: Generali Foundation, Wien 16.5.-17.8.2003
»... prächtiger Bildband ...«
Frankfurter Rundschau
»Der prächtige Bildband rekonstruiert vor dem Hintergrund der vom Vietnamkrieg bewegten Anfänge des Künstlers die Chronologie einer politischen Kunst, die vom Happening zur autonomen Fotografie gefunden hat.«
Frankfurter Rundschau