Daniel Richter Hirn
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Daniel Richter
Der 1962 in Eutin geborene, heute in Berlin und Hamburg lebende Daniel Richter gehört zu den deutschen Künstlern, die in der zweiten Hälfte der neunziger Jahre aufbrachen, die internationale Kunstwelt zu erobern. Dies gelang ihm, obwohl - oder vielleicht weil - er in einer Zeit, die von den so genannten neuen Medien und konzeptuellen Rauminstallationen beherrscht war und in welcher wieder einmal das »Ende der Malerei« verkündet wurde, diesem Medium treu blieb. Neben Neo Rauch und anderen wurde und wird er als »neuer Malerfürst« gefeiert. Bis ins Jahr 2000 hat Daniel Richter ausschließlich abstrakt gemalt. In den neueren Bildern findet eine überraschende Hinwendung zur Figuration statt, die eine ausgefeilte Farbigkeit und Komposition sowie eine Fülle von grotesken Formelementen und kunsthistorischen Zitaten zu einem eigenwilligen Stil verschmilzt. Diese durchgehend farbig bebilderte Publikation präsentiert zum ersten Mal die Zeichnungen Daniel Richters. Ausstellung: Neuer Berliner Kunstverein 9.5.-22.6.2003
»Dass nicht nur Expressivität, sondern auch Zartheit zu seinen künstlerischen Mitteln zählt, beweist dieser großformatige Band mit Richters Farbzeichnungen.«
Vogue