Alex Katz Cutouts
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Alex Katz
Die Bilder des amerikanischen Malers Alex Katz werden von den renommiertesten Galerien zu Höchstpreisen gehandelt. Als einer der wichtigsten Vertreter des figurativen Realismus malt er seit über fünfzig Jahren vor allem Porträts. Katz hält in seinen Werken kleine Begebenheiten fest, Ausschnitte von Wirklichkeit. Die darin gezeigten Menschen wirken melancholisch, dabei kühl, fast leblos, sind von makelloser Schönheit. Ohne in die Tiefe zu gehen, konzentriert sich ihr Maler ganz auf die Brillanz der Oberflächen. Schon seit Anfang der sechziger Jahre benutzt Alex Katz die für ihn typischen überdimensionalen Formate, inspiriert haben ihn dabei Werbegrafiken von Pepsi oder Lucky Strike oder Bildkompositionen großer Regisseure wie Ingmar Bergman und Michelangelo Antonioni. Ungefähr zu diesem Zeitpunkt beginnt er auch damit, seine Figurenbilder »auszuschneiden«, um in diesen Cutouts - zunächst in Öl auf Holz, später aus Aluminium gefertigt - die Flächenhaftigkeit seiner Darstellungen konsequent auf die Spitze zu treiben. Der exquisite Band versammelt erstmals eine breite Auswahl dieser Silhouettenskulpturen und ermöglicht es dem Leser so, Katz' Werk aus einer neuen, ungewöhnlichen Perspektive zu studieren. Ausstellung: Deichtorhallen Hamburg 13.2.-27.4.2003