Coded Characters Media Art by Jill Scott
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Coded Characters
Seit 1975 haben sich die experimentellen Arbeiten der in Australien geborenen Künstlerin Jill Scott kontinuierlich entwickelt: von Performances und Live-Events mit Überwachungssystemen über Videokunst bis hin zu computergestützten Medienarbeiten und interaktivem Kino. Das Buch und die DVD Coded Characters illustrieren 28 Jahre dieser dynamischen Entwicklung. Dabei wird die Rolle des Mediums, des Publikums und die Darstellungen des menschlichen Körpers auf Bildschirm und Bühne ständig hinterfragt. Jill Scott und ihr Werk haben zu einem neuen Konzept des menschlichen Körpers geführt, der sowohl als Interface wie auch als Spieler fungiert in den sich schnell entwickelnden Zonen technologischer Räume (»techno- spaces«) und physischer Realitäten. Essays und Interviews von führenden Theoretikern sowie Scotts eigene Anmerkungen zu ihren Werken und den angewandten Technologien führen den Leser durch drei Kapitel und Kontinente: »Analogue Figures - Westcoast, USA 1974-1982«, »Digital Beings - Downunder 1982-1992« und »Mediated Nomads - Europa 1992-2002«. Durch den Einsatz der Medien wuchsen die Konzepte der Medienkunst von »parallelen Welten« und »pluralistischen Assoziationen« zu »vermischten Realitäten«. Dieser künstlerische Prozess schuf vielschichtige virtuelle, künstliche und mechanische Metaphern, die die Beschäftigung mit Coded Characters zu einem spannenden Abenteuer werden lassen.