SOM journal 2
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
SOM journal 2
Das SOM journal 2 stellt mit Beiträgen ausgewiesener Fachautoren die jüngsten Projekte von Skidmore, Owings & Merrill vor, die zu den größten und einflussreichsten Architekturbüros weltweit gehören. Der zeitgenössische Künstler James Turrell, die Architekten Tod Williams und Douglas Garofalo, der Ingenieur Werner Sobek sowie der Herausgeber des Bandes, Wilfried Wang, selbst Architekt und einer der führenden Architekturtheoretiker, bieten eine aufschlussreiche Bestandsaufnahme der aktuellen Bauvorhaben von SOM. Dazu zählen die Avery Fisher Hall des New Yorker Lincoln Center; das Central Plant an der University of California in Merced; das China World Trade Center in Beijing; die Greenwich Academy Upper School; die Deerfield Academy of Science, Math & Technology Center; die Elementary School Number 11 in Fairfield, Connecticut; das Jordan House in Bellas, Portugal; die People Mover Station auf dem Dulles Airport in Washington, D.C. sowie das Washington Monument Visitors Center in Washington, D.C. Ein Interview von Detlef Mertins mit dem ehemaligen SOM-Partner Bruce Graham, der den John Hancock Tower in Chicago entworfen hat und als einer der maßgeblichen Köpfe in der Geschichte des Büros gilt, rundet den großzügig bebilderten Band ab.
JAMES TURRELL (*1943, Los Angeles), einer der wichtigsten Künstler unserer Zeit, widmet sich seit mehr als 50 Jahren der Auseinandersetzung mit der (Im-)Materialität und Wahrnehmung von Licht. Wie keinem anderen gelingt es Turrell, Licht als künstlerisches Medium sinnlich und geistig erlebbar zu machen. Er selbst bezeichnet seine Kunst auch als »Perceptual Art«, als eine Kunst der Wahrnehmung. In großformatigen, atmosphärischen Installationen flutet der Künstler begehbare Räume mit Licht, welches sich in sanfte Farbenmeere oder in intensiv glühende Lichtnebel ergießt und den Betrachter an die Grenzen seiner Wahrnehmung bringt.