Edvard Munch Thema und Variation
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Edvard Munch
Einsamkeit, Eifersucht, Liebe, Tod. So eindringlich, so beunruhigend wie der norwegische Maler und Grafiker Edvard Munch hat kaum ein Künstler die Grunderfahrungen menschlichen Lebens und seine persönliche Weltangst thematisiert. Seine Darstellung der Krise des Individuums macht Munch zu einem Stellvertreter des modernen Bewusstseins, die Form, mit der er diese innere Dramatik zum Ausdruck bringt, zu einem Vorläufer und Begründer des Expressionismus. Auf der Basis von über 70 Gemälden und 135 Arbeiten auf Papier erörtert diese Publikation mit Texten ausgewiesener Fachautoren erstmals Entstehung, Entwicklung und inneren Zusammenhang von Thema und Variation in Munchs Oeuvre. Gemälde wie Der Schrei, Melancholie, Eifersucht, die als Ikonen der Moderne gelten, sind in ihren verschiedenen Versionen und Spielarten nebeneinander gestellt. Darüber hinaus zeigt der Band die enge Wechselbeziehung zwischen der grafischen und malerischen Arbeit des Künstlers. Denn das Interesse Munchs für ein Motiv erschöpfte sich nicht allein in der Malerei. Er transformierte seine Themen in druckgrafische Medien wie Lithografie, Radierung und Holzschnitt, die in diesem Band eindrucksvoll dokumentiert sind. (Englische Ausgabe erhältlich ISBN 3-7757-1270-4) Ausstellung: Albertina Wien 14.3.-22.6.2003