Katharina Fritsch
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Katharina Fritsch
Die Düsseldorfer Installationskünstlerin Katharina Fritsch ist eine der herausragenden Protagonistinnen der internationalen Kunstszene. In ihren präzise angefertigten und nach strengen Prinzipien arrangierten Arbeiten lässt sie »Mythen ins Banale gleiten und gibt banalen Massenprodukten eine Aura von Geheimnis und Bedeutung« (art). So tauchte sie für die »Skulptur. Projekte Münster« 1987 eine Madonnenfigur in schrilles Zitronengelb und platzierte sie, lebensgroß, in der Fußgängerzone der Bischofsstadt; in ihrer Installation »Rattenkönig« von 1993 fügte sie 16 gewaltige Kunststoff-Ratten zur perfekten Kreisform - eine beklemmende Anspielung auf eine alte Sage, nach der sich der Rattenkönig, der Herr über Pest und Plagen, die unentwirrbar verschlungenen Schwänze der Tiere zum Thron wählte. Der Band gibt mit Werken von den siebziger Jahren bis heute einen konzentrierten Überblick über ihr bisheriges Schaffen. Neben Textbeiträgen zu verschiedenen Aspekten ihres Werkes, etwa zu Fritschs Arbeiten im öffentlichen Raum, ihrem Spiel mit Bildern des kollektiven Gedächtnisses oder der Inszenierung von Multiples, enthält er ein ausführliches Interview mit der Künstlerin. Ausstellung: K21 Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf 20.4.-8.9.2002