Agnes Martin The Nineties and Beyond
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Agnes Martin
Agnes Martin wurde 1997 für ihr Lebenswerk mit dem Goldenen Löwen ausgezeichnet, eine der höchsten Ehrungen, die die Biennale di Venezia vergibt. Gewürdigt wurde das Werk einer Künstlerin, das sich jeglicher Etikettierung entzieht: Zwar wurde Agnes Martin wegen ihrer Konzentration auf vorgegebene Strukturen der Minimal Art zugeordnet, doch folgen ihre schwebenden Abstraktionen keinem geometrischen Regelwerk. Die Linien- und Streifen, die die Künstlerin von Hand zieht, strukturieren unregelmäßig und sacht die weißen oder zart getönten Farbbahnen. Die Publikation vereint erstmals neue Arbeiten der amerikanischen Künstlerin, die nach ihrer großen Retrospektive im Whitney Museum of American Art 1993 entstanden sind. Die großzügige Gestaltung trägt dabei den stillen, kontemplativen Bildern Rechnung: den durchgehend farbig abgebildeten Werken ist jeweils eine Vakatseite gegenübergestellt. Die Beiträge des Bandes - ein Essay von Ned Rifkin, Direktor der Menil Collection in Houston, sowie ein Gedicht des amerikanischen Lyrikers Edward Hirsch - bestimmen und würdigen die Position Agnes Martins in der Kunst des 20. Jahrhunderts. Ausstellung: The Menil Collection, Houston 1.2.-26.5.2002