Guido Baselgia Hochland
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Guido Baselgia
Guido Baselgia, im Engadin geboren und aufgewachsen, gilt als einer der herausragendsten Fotografen der Schweiz. Bekannt wurde er vor allem durch seine fotografische Spurensuche in Osteuropa, in jüngster Zeit auch durch Fotoessays, in denen er die mehrjährige Arbeit der Künstler Tadashi Kawamata und Richard Tuttle für das Kunsthaus Zug in eindrücklichen Bildern festhielt. Drei Jahre lang hat sich Baselgia nun in einem breit angelegten fotografischen Projekt intensiv des Landschafts- und Lebensraumes Engadin angenommen. Das Resultat sind faszinierende und irritierende Bilder - Baryt-Prints -, die die scheinbar vertraute Landschaft des Engadins auf eine frappante und so noch nicht gesehene Art und Weise zeigen - und damit der langen Tradition der Maler und Fotografen, die sich mit diesem berühmten Hochtal beschäftigt haben, eine völlig neue, aktuelle und innovative Facette und Sichtweise hinzufügen. Zum Fotografen: Guido Baselgia *1953 im Engadin. Nach einer Ausbildung zum Hochbauzeichner 1976 Eintritt in die Fachklasse für Fotografie an der Kunstgewerbeschule in Zürich. Mehrere Auszeichnungen, darunter 1978 Bundesstipendium für angewandte Kunst. 1979 zunächst Werkfotograf verschiedener Industrieunternehmen, 1983 Eröffnung eines eigenen Ateliers und intensive Reportagetätigkeit. Seit 1992 Buchprojekte und Ausstellungstätigkeit. Lebt und arbeitet seit 1983 in Baar. Ausstellung: Bündner Kunstmuseum, Chur 5.10.-18.11.2001
»Das Resultat darf schlicht als Meisterwerk photographischen Schaffens in der Schweiz bezeichnet werden.«
NZZ