Pop Art U.S./U.K. Connections, 1956-1966
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Pop Art
Viele Werke der Briten Richard Hamilton, Ronald B. Kitaj oder David Hockney aus den fünfziger und sechziger Jahren wirken nicht weniger »poppig« und »amerikanisch« als die zu Ikonen der U.S.- amerikanischen Pop-Kultur gewordenen Werke von Andy Warhol oder Roy Lichtenstein. Diesseits wie jenseits des Atlantiks entlehnten die Pop Artisten frech Zitate aus der amerikanischen Alltagskultur und bedienten sich derselben knalligen Formeln und Techniken aus der Werbung. Die vorliegende Publikation untersucht, wie im Dialog zwischen britischen und amerikanischen Künstlern in den fünfziger und sechziger Jahren die Pop Art entstand. Sie dokumentiert ihre komplexe Entstehungsgeschichte in London sowie später in New York und Los Angeles und konzentriert sich dabei auf die Entwicklung der »reinen« Charakteristika der Pop Art wie etwa hart umrissene Bilder, die Verwendung fotografischer Medien und der Einsatz von Drucktechniken. Neben den inhaltlichen und formalen Beziehungen zwischen amerikanischen und britischen Künstlern wird auch der Austausch zwischen der Ost- und Westküste der USA genauer betrachtet. Ausstellung: The Menil Collection, Houston, Texas 26.1.-13.5.2001
»Dieser Band verdeutlicht, dass viel mehr britische Einflüsse in der vermeintlich amerikanisch geprägten Kunstepoche zu finden sind, als gemeinhin vermutet wird.«
GoBritain