Aller Anfang ist Merz Von Kurt Schwitters bis heute
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Aller Anfang ist Merz
Merz war die zentrale Erfindung von Kurt Schwitters, des Klassikers und Revolutionärs der modernen Kunst. Seine richtungsweisende Idee vom Gesamtkunstwerk manifestiert sich in seinem Merzbau. Als Mythos eines Jahrhundertkunstwerks konnte dieser zum Ausgangspunkt künstlerischer Innovationen werden. Die Publikation dokumentiert neben dem gattungsübergreifenden Werk Schwitters' seine Bedeutung vor allem für die Kunst der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts: Künstler wie etwa Robert Rauschenberg, Cy Twombly oder Joseph Beuys orientierten sich am Schwittersschen Prinzip der Collage und der Idee, Kunst und Leben zu vereinen. Schließlich zeigt der Band mit aktuellen Werken von zeitgenössischen Künstlern und Künstlerinnen wie Jessica Stockholder, Laura Kikauka, den Gruppen Gelatin und Tomato - die auch das Erscheinungsbild dieses Bandes entwarfen - deren Verbundenheit mit der geistigen Haltung Schwitters' und den Fortgang des Prinzips Collage. (Englische Ausgabe erhältlich ISBN 3-7757-0951-7) Vorgestellte Künstler (Auswahl): Joseph Beuys, John Bock, Marcel Broodthaers, Tony Cragg, Robert Filliou, Gelatin, Thomas Hirschhorn, Edward Kienholz, Laura Kikauka, Robert Motherwell, Luise Nevelson, Nana Petzet, Nam June Paik, Dieter Roth, Jessica Stockholder, Tomato, Cy Twombly Ausstellungen: Sprengel Museum Hannover 20.8.-5.11.2000 Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf 25.11.2000- 18.2.2001 Haus der Kunst München 9.3.-20.5.2001