Kay Hassan
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Kay Hassan
Der hoffnungsvolle Übergang eines rassistischen Regimes in ein multikulturelles, demokratisches Land gehört zu den aufregendsten Prozessen auf dem Erdball. Der südafrikanische Künstler Kay Hassan, der diese brisante Entwicklung in seiner Heimatstadt Johannesburg hautnah erlebt hat, musste mit seinen Arbeiten eine künstlerische Distanz bei gleichzeitiger emotionaler Intensität aufbauen, die dann in eine persönliche wie allgemein gültige visuelle Sprache zu übersetzen war. In seinen Zeichnungen, riesigen farbigen Collagen aus Billboardpapier, vor allem aber in den eindringlichen poetischen Installationen, untersucht er die Verbindung zwischen privaten und öffentlichen, politischen und künstlerischen, soziologischen und psychologischen Aspekten seines Lebens und der ihn umgebenden Verhältnisse, die er im Kontext der traumatischen historischen Vergangenheit und des Aufbruchs in eine verwandelte Gesellschaft beschreibt. (Englische Ausgabe erhältlich 3-7757-0918-5). Ausstellungen: Württembergischer Kunstverein Stuttgart 19.5.- 11.6.2000 Im Anschluss weitere Stationen Zum Künstler: Kay Hassan *1956 in Johannesburg. Seit 1980 zahlreiche Ausstellungen in Südafrika, Europa und den USA, u.a. im Pretoria Art Museum, in der Cité Internationale des Arts, Paris, im Walker Art Center, Minneapolis, im Haus der Kulturen der Welt, Berlin, auf der 2nd Johannesburg Biennale und in der Académie de France, Villa Medici, Rom. Lebt und arbeitet in Johannesburg.