Playboy Cartoon Klassiker
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Playboy Cartoon Klassiker
Schon bei Erscheinen der ersten Ausgabe des amerikanischen »Playboy« im Jahr 1953 waren die Cartoons wesentlicher Bestandteil des Magazins. Die brillanten Zeichner genossen in der Redaktion höchste Wertschätzung und waren als »artists« den »writers« gleichgestellt. Frech und provokativ kommentierten sie die aktuellen Themen der fünfziger und sechziger Jahre. Ihr Witz und ihre zeichnerische Kunstfertigkeit setzten Maßstäbe und wurden mit den höchsten Preisen ausgezeichnet. Über 130 Arbeiten umreißen in diesem Band das breite Spektrum der Stile und Themen, die den Zeitgeist der fünfziger und sechziger Jahre mit Humor und intellektueller Schärfe einfangen. Erstmals werden damit die Cartoons aus den Pioniertagen des Magazins einer breiteren Öffentlichkeit in Deutschland und Europa zugänglich gemacht. Die vorgestellten Künstler: Robert »Buck« Brown, Jack Cole, Jack Davis, Eldon Dedini, John Dempsey, Jules Feiffer, John Bernard »Bud« Handelsman, Harvey Kurtzman/Willy Elder, Arnold Roth, Shel Silverstein, Francis Willford Smith, Erich Sokol, Gahan Wilson
»Mit dem Anspruch, künstlerische Qualität, männerfreundliche Juicyness und ein sozial-politisches Statement in unterhaltsame Formen zu packen, hat der frühe Playboy den Comic Strips besonders ausgiebig Platz eingeräumt. Meist zu Recht, wie diese Compilation zeigt.«
Style