Henry Bond Point and Shoot
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Henry Bond
Die Fotografien des 32-jährigen Engländers Henry Bond zeigen den Blick des Flaneurs, der sich durch die Straßen Londons treiben lässt. Seine Streifzüge vergleicht er mit einer psychoanalytischen Sitzung, »bei der alles erwähnt werden kann, alles hochkommen darf ...« Die Shopping-Quartiere, Nachtclubs, Dancefloors und immer wieder die Mode-Labels von Nike und Adidas geraten wie zufällig ins Bild, oft unscharf oder in ungewöhnlichen Blickwinkeln. Spielerisch bedient sich Henry Bond der unterschiedlichsten Stilmittel. So eröffnet er mit dem Teleobjektiv indiskrete Einblicke nach Art der Paparazzi, bei seinen Schuhaufnahmen zitiert er die Werbe- und Modefotografie, grobkörnige Fotos scheinen von Überwachungskameras an der Straßenecke zu stammen: »Dabei gelingen ihm authentische Bilder einer Kultur, in der vor allem Look, Lifestyle und Pose zählen« (Art). Nach seinem Erfolgsbuch »The Cult of the Street« liegt nun Bonds zweite umfassende Publikation mit mehr als 200 Abbildungen in Duplex vor. Ausgezeichnet mit dem Kodak-Fotobuchpreis 2000. Zum Fotografen: Henry Bond *1966 in London. 1984/85 Surrey Institute of Art and Design, Farnham, Surrey. 1985-1988 Goldsmiths' College, University of London. Lebt und arbeitet in London.
»Schwarzweißes Zoomen in der Straßenkultur. Bruchstücke der Wirklichkeit. Ein Clip-Art-Feuerwerk.«
FotoMagazin
»Mit der ersten Seite taucht man ein in das pulsierende Leben der Großstadt. Ein echter Streifzug, der sich ständig wiederholen läßt und doch mit immer wieder neuen Entdeckungen aufwartet.«
1/4 vor (6/00)