Wratzfeld, Kopf Kindergarten Koblach
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Wratzfeld, Kopf
Im Spektrum der Bauaufgaben bilden Kindergärten eine sehr junge Erscheinung. Über ihre Gestaltung gibt es konträre Ansichten. Ist es kindgerecht, ein heimeliges Wohnmilieu zu simulieren? Oder brauchen Kinder eher neutrale, robuste Räumlichkeiten, eben nicht pädagogisch inszenierte, sondern lediglich mit natürlichem Licht und solidem Mobiliar ausgestattete »Werkräume«? Der 1998 fertig gestellte Kindergarten von Gunter Wratzfeld, neben Jakob Albrecht, Hans Purin und Rudolf Wäger einer der Pioniere der Vorarlberger Bauschule, fällt zweifellos in die zweite Kategorie: Die ökonomische, quadratische Grundform ist an sich schon exklusiv in ihrer Umgebung, und gerade die Wandgestaltung des zeitgenössischen Künstlers Willi Kopf unterstreicht noch die Haltung dieser Architektur, die nicht vorgefertigte, schöne Raum-Bilder bieten will, sondern die elementaren Qualitäten von Bau- und Raumkunst in den Dienst der spezifischen Aufgabe stellt. Einleitende Texte, Pläne und Ansichten sowie eine Fotodokumentation stellen den Bau vor, der einen klaren, modernen Akzent der Gemeinschaft im amorphen Ortsbild Koblachs setzt.