Napoleon Feldherr, Kaiser, Mensch
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Napoleon
Napoleon Bonapartes (1769-1821) Einfluss auf die Umgestaltung Europas ist von zentraler Bedeutung. Er zerstörte das Ancien Régime und verhalf dem modernen Staats- und Nationalgedanken zum Durchbruch. Das Recht auf Freiheit, Gleichheit und Individualität - Ideen der Französischen Revolution - hat Napoleon 1804 in seinem »Code civil« verankert, der für die meisten Nationen Europas zum Vorbild wurde. Sein Aufstieg vom kleinen Leutnant der Artillerie zum »Kaiser der Franzosen« und sein Niedergang, seine Verbannung, beschäftigen seither die Nachwelt. Leben und Wirken Napoleons, sein privates und politisches Umfeld, seine historische Dimension werden durch Kunstwerke seiner Zeit wieder lebendig. Der voluminöse Bildband zeigt Familienporträts, Kleider, Schmuck und prächtige Roben, Schlachtenbilder, Waffen, Uniformen, Gegenstände des täglichen Lebens wie das legendäre Feldbett, das Napoleon während der Feldzüge als Ruhebett diente. Kostbare Gefäße aus der Porzellanmanufaktur Sèvres, prunkvolle Uhren, Möbel und Teppiche aus dem Besitz der kaiserlichen Familie belegen den klassizistisch geprägten Stil, der in Europa eng mit der napoleonischen Zeit verbunden ist. Zum Herausgeber: Meinrad Maria Grewenig *1954 in Saarbrücken. Studium der Kunstgeschichte, Klassischen Archäologie, Philosophie, Theologie und Erziehungswissenschaften. Seit 1992 Direktor des Historischen Museums der Pfalz Speyer.