Die Wiener Secession Vom Kunsttempel zum Ausstellungshaus
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Die Wiener Secession
»Der Zeit ihre Kunst, der Kunst ihre Freiheit« - so lautet das über dem Eingang des Wiener Secessionsgebäudes angebrachte Motto, das auch das Thema dieser Publikation zum 100-jährigen Jubiläum über die Geschichte der Institution sein könnte. Erstmals soll die Wiener Secession hier als Heimstätte von Art Nouveau und Jugendstil und ebenso als Ausstellungsort gewürdigt werden, der seit der Eröffnung des Secessionsgebäudes im Herbst 1898 in pionierhafter Weise die Ideen und Entwicklungen der Moderne begleitete. Von Matisse über Rodin bis Monet, van Gogh und Picasso stellten hier die wichtigsten Künstler der Moderne aus, und viele andere, die ihrer Radikalität wegen lange nur in wenigen Häusern akzeptiert wurden - wie Moholy-Nagy, Léger, Klee, Beuys und Gilbert & George -, zeigten hier ihre Werke. Beiträge, die im Rückblick den Bau von Joseph Maria Olbrich, den Beethovenfries und die Zeit um 1900 behandeln, werden durch die Bestandsaufnahme und den Ausblick auf die Ausstellungstätigkeit der Vereinigung bildender Künstler der Wiener Secession heute verbunden. Die Publikation wird so zu einem Standardwerk über eines der großen »Projekte der Moderne«, das die Zeit vor hundert Jahren ebenso prägte wie die Entwicklung avantgardistischer Kunst am Ende des ausgehenden Jahrhunderts. (Englische Ausgabe ISBN 3- 7757-0712-3)