Perspektive für Architekten

$19.80
Versandkosten werden beim Checkout berechnet
Dieses Buch ist leider vergriffen

Fotograf: Georg Schaarwächter Deutsch Januar 1964, 120 Seiten, 236 Abb. Broschur 216mm x 276mm
ISBN: 978-3-7757-0047-4
Die Publikation zeigt zu fast allen gebräuchlichen Verfahren der Linearperspektive - von einfachen Vergrößerungen und Verkleinerungen bis hin zu Gewölbedarstellungen - Beispiele zur Vorgehensweise bei der Bildkonstruktion.

Die Perspektive, deren sich der Architekt bedient, ist die Linearperspektive. Sie ermöglicht es, sich eine Planung »in jeder Hinsicht« vorzustellen, die maßgebenden und untergeordneten Gesichtspunkte zu erfassen. Diese Darstellungslehre mündet in eine Reihe gleichwertiger Verfahren, mit denen sich Geplantes dem künftigen Augenschein entsprechend aufzeichnen lässt. Das Buch zeigt zu fast allen gebräuchlichen Verfahren Beispiele: von einfachsten Vergrößerungen und Verkleinerungen, Korbbogen- oder Parabelkonstruktionen über Perspektivzeichnungen aus der Frosch- oder Vogelperspektive bis hin zu Spiegelungen und Schattenentwürfen. Alle wichtigen Vorgänge werden in ihren einzelnen Stufen gezeigt. Jeweils Neues springt sofort ins Auge. Der Stoff ist so auch im Selbstunterricht leicht zu erfassen, Wort und Bild ergänzen sich gegenseitig. Die kurzen einleitenden Abschnitte über Zirkel- und Linearzeichnungen dienen als Einstimmung in die eigentliche Perspektivlehre, deren Beherrschung für Architekten auch heute, im Zeitalter der CAD- Programme, noch eine notwendige Voraussetzung darstellt.