Lygia Pape The Skin of ALL
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Lygia Pape

JPEG-Format (3.371 KB)
2362 x 1771 Pixel
© Projeto Lygia Pape Courtesy Projeto Lygia Pape and Hauser & Wirth Download
Lygia Pape war eine der zentralen Protagonist*innen der neokonkreten Kunst Brasiliens. Die umfangreiche Publikation anlässlich der ersten großen Einzelausstellung der Künstlerin in Deutschland stellt die ungewöhnliche Schaffenskraft Papes in ihrer ganzen Breite sowie anhand erstmals veröffentlichter Dokumente aus dem Archiv der Künstlerin vor. Papes Werk erstreckt sich über fünf Jahrzehnte hinweg innerhalb eines Spannungsfelds von zwei repressiven Diktaturperioden (1937–1945 und 1964–1985) und einer fruchtbaren kulturellen und wirtschaftlichen Aufbruchsphase Brasiliens. In diesem Klima entwickelte Pape ihr spezifisches künstlerisches Verständnis, das eine abstrakt-konkrete Formensprache wie experimentelle Erkundungen des Raumes oder poetische Manifestationen subtilen Widerstands einschließt. Neben ethischen und gesellschaftspolitischen Fragestellungen machte sie ihre Arbeiten für experimentelle und alle Sinne einbeziehende Erfahrungen fruchtbar und erklärte die leiblich eingebundenen Betrachter*innen zu den eigentlichen Gestalter*innen ihrer Werke.
LYGIA PAPE (1927–2004) war seit 1947 Mitglied der Grupo Frente aus Rio de Janeiro, die sich der konkreten Kunst und geometrischer Abstraktion widmete. 1959 unterzeichnete sie das Manifesto Neoconcreto. Ihr Interesse galt der Befreiung des Kunstwerks von der statischen Form, sie arbeitete mit vielen Medien: Malerei, grafischen Arbeiten, Skulpturen, Rauminstallationen, Performances, Ballettkompositionen und plurisensoriellen Experimenten bis hin zu Gedichten.
Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf
19.3.–17.7.2022
Eine Ausstellung der Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen in Zusammenarbeit mit dem Projeto Lygia Pape