Fernando Casasempere Works / Obras 1991-2016
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Fernando Casasempere
Das Blumenmeer, das er 2012 während der Olympischen Spiele in London im Hof des Somerset House inszenierte, machte ihn und seine Kunst auf dem internationalen Parkett bekannt: Der chilenische Bildhauer Fernando Casasempere (*1958 in Santiago, Chile) stellte dort, auf der sonst akkurat gemähten Wiese, rund 10 000 Keramiknarzissen auf, die er einzeln aus der Tonerde seines Heimatlandes formte, um mit dem Frühjahrserblühen auf das Wunderwerk der Natur aufmerksam zu machen, in das der Mensch – in diesem Fall mit dem Rasenmäher – (zer)störend eingreift. Casasempere, der seit 1997 in England lebt, erschafft mit Tonerde auch weitaus experimentellere Plastiken, etwa scheinbar zerfließende Marmorsäulen oder gewölbte und gestauchte Formen, mit denen er immer wieder den menschlichen Umgang mit der Umwelt hinterfragt. Dieser reich bebilderte Katalog stellt eindrücklich die Entwicklung seines Œuvres der letzten 25 Jahre vor.