Ann Mandelbaum Matter
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Ann Mandelbaum
In ihrer vierten Monografie versammelt die amerikanischen Künstlerin Ann Mandelbaum sowohl analoge Schwarz-Weiß Fotografien aus den Jahren 1990–2000 als auch digitale Farbaufnahmen von 2007 bis heute. Keine der hier gezeigten rund 90 Arbeiten wurde bisher ausgestellt oder veröffentlicht. Der Reichtum des Bandes liegt in dem 35-jährigen Prozess, der hier nachgezeichnet wird. Er offenbart eine fortwährende Besessenheit von organischer Materie, die Mandelbaum zunächst durch Manipulationen in der Dunkelkammer und schließlich digital zu einer surreal abstrakten Bildsprache voll körperlicher Empfindsamkeit verflechtet. Ihre Bildwelt umspannt die Geschichte des Mediums, einschließlich des Fotogramms und Mehrfachbelichtungen. Indem sie Techniken der Bildhauerei, Collage und Zeichnung einbezieht, erfindet Mandelbaum eine mehrdeutige und sinnliche Sprache der Überraschung.
In ihrer vierten Monografie versammelt die amerikanischen Künstlerin Ann Mandelbaum sowohl analoge Schwarz-Weiß Fotografien aus den Jahren 1990–2000 als auch digitale Farbaufnahmen von 2007 bis heute. Keine der hier gezeigten rund 90 Arbeiten wurde bisher ausgestellt oder veröffentlicht. Der Reichtum des Bandes liegt in dem 35-jährigen Prozess, der hier nachgezeichnet wird. Er offenbart eine fortwährende Besessenheit von organischer Materie, die Mandelbaum zunächst durch Manipulationen in der Dunkelkammer und schließlich digital zu einer surreal abstrakten Bildsprache voll körperlicher Empfindsamkeit verflechtet. Ihre Bildwelt umspannt die Geschichte des Mediums, einschließlich des Fotogramms und Mehrfachbelichtungen. Indem sie Techniken der Bildhauerei, Collage und Zeichnung einbezieht, erfindet Mandelbaum eine mehrdeutige und sinnliche Sprache der Überraschung.