Dutch Drawings in Swedish Public Collections
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Dutch Drawings in Swedish Public Collections
Das Nationalmuseum Stockholm besitzt eine der größten Zeichnungssammlungen niederländischer Meister in Schweden. Sie umfasst wichtige Werke von Rembrandt und seinen Schülern sowie Zeichnungen von Abraham Bloemart, Jan van Goyen, Herman Saftleven, Willem van de Velde und vielen anderen. Trotz reger Handelsbeziehungen zwischen den Niederlanden und Schweden im 17. Jahrhundert sind nur wenige Stücke auf diesem Wege in die Sammlung gekommen. Der größte Teil wurde von schwedischen Sammlern im 18. und 19. Jahrhundert erworben, allen voran Graf Carl Gustaf Tessin, der 1741 bei einem Verkauf des Finanziers Pierre Crozat den heutigen Kern der Sammlung erwarb.
Der Katalog, Ergebnis eines Langzeit-Forschungsprojekts, zeigt rund 600 Zeichnungen, von denen circa 130 bislang noch nie veröffentlicht wurden. Neben dem Nationalmuseum Stockholm werden auch Zeichnungen aus den Beständen der Königlichen Kunstakademie in Stockholm, dem Göteburger Kunstmuseum, der Universitätsbibliothek in Uppsala und weiteren Institutionen erfasst.