Lynette Yiadom-Boakye Fliegen im Verbund mit der Nacht
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Lynette Yiadom-Boakye
Dieser Band begleitet die erste große Überblicksausstellung des Werks von Lynette Yiadom-Boakye, der in London geborenen Malerin und Schriftstellerin mit ghanaischen Wurzeln. Versammelt sind rund achtzig Gemälde und Zeichnungen aus privaten und öffentlichen Sammlungen in Europa und den USA, darunter einige neue, bisher nicht veröffentlichte Werke. Yiadom-Boakyes zentrales Thema ist der Mensch: Ihre mit Öl oder Kohle und Pastellstift gemalten Frauen und Männer erscheinen wie Porträts, sind aber tatsächlich Fiktionen. Immer sind es Schwarze – womit die Malerin schlaglichtartig den Blick darauf lenkt, dass diese in der europäischen Kunstgeschichte weitgehend fehlen. Neben den malerischen Arbeiten enthält der Katalog auch Texte der Künstlerin. Begleitende Essays von Andrea Schlieker, Isabella Maidment sowie der amerikanischen Poetin Elizabeth Alexander erläutern Yiadom-Boakyes beeindruckendes Schaffen der letzten zwanzig Jahre.
LYNETTE YIADOM-BOAKYE (*1977, London) ist eine britische Künstlerin und Autorin, die für ihre expressiven Porträts fiktiver Charaktere weltbekannt ist. 2013 nominiert für den Turner-Prize, zahlreiche internationale Ausstellungsteilnahmen.
K20 Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf,
16.10.2021–13.2.2022
»Sammler und Museen kennen sie längst.«
Deutsche Welle